Ein Vorschlag aus Hessen ...
Mittwoch, 23. Dezember 2015
Dienstag, 22. Dezember 2015
Mindestlohneffekte
D. Neumark schreibt über die Beschäftigungseffekte von Mindestlöhnen in einem Beitrag für die Fed in San Francisco.
Montag, 21. Dezember 2015
Ist es egal, wer Entwicklungshilfeminister/-in ist?
Nein. Es macht anscheinend schon was aus, was sie vorher gemacht haben/welche Eigenschaften sie haben ...
Freitag, 18. Dezember 2015
Prognostiker des Jahres
Die SZ hat zusammen mit dem Wirtschaftswunder wieder die besten Prognostiker der Konjunktur in Deutschland gekürt.
Mittwoch, 16. Dezember 2015
HWS geht in Rente
... zumindest offiziell (als Professor an der LMU und Präsident des ifo Instituts) ... das eine oder andere Buch wird er wohl sicher noch schreiben.
Papier zur Messung der Nachhaltigkeit der Entwicklung der Meere in der EU
Ein neues Papier von mir (und Wilfried Rickels, Julia Hoffmann, Martin Quaas, Jörn Schmidt und Martin Visbeck) ist als Arbeitspapier online.
Montag, 14. Dezember 2015
Tirole über Klimakonferenz
Nobelpreisträger J. Tirole hat sich skeptisch über die Effektivität der Beschlüsse auf der jüngsten Klimakonferenz in Paris geäußert.
Freitag, 4. Dezember 2015
Kommentare zur gestrige EZB-Entscheidung
Fehlende Alternativkonzepte und Abwendung vom gesetzlichen Ziel der EZB?
Donnerstag, 3. Dezember 2015
Mittwoch, 2. Dezember 2015
EA-Ungleichgewichte und deutsche "Lohnzurückhaltung"
Ist Deutschland so speziell was die aggregierte Lohnfindung angeht?
Dienstag, 24. November 2015
Montag, 23. November 2015
Finanzkrisen u. Wählerverhalten
Finanzkrisen führen zu knapperen Mehrheiten und Stimmengewinnen für rechte Parteien.
Freitag, 20. November 2015
Rürup über TTIP
Bert Rürup steht den Verhandlungen über TTIP in ihrer jetztigen Form sehr skeptisch gegenüber.
Dienstag, 17. November 2015
Freitag, 13. November 2015
Insolvenzmechanismus für Euroraum
Clemens Fuest, designierter Präsident des ifo Instituts, argumentiert im Handelsblatt für einen geordneten Insolvenzmechanismus für Staaten im Euroraum.
Donnerstag, 15. Oktober 2015
Dienstag, 13. Oktober 2015
Freitag, 2. Oktober 2015
Blanchards Vermächtnis an IWF
Prakash Loungani, während Olivier Blanchards Zeit beim IWF selbst in der Forschungsabteilung tätig, beschreibt die Diskussionen und Positionsänderungen, die Blanchards Arbeit am IWF zwischen 2008 und 2015 angestoßen hat.
Samstag, 19. September 2015
Donnerstag, 17. September 2015
Freitag, 11. September 2015
Schäuble-Vorschläge
Was ist bloß mit W. Schäuble los? Drei gute Vorschläge in einem Strategiepapier ...
Donnerstag, 10. September 2015
Handelsblattranking 2015
Das Handelsblatt hat diese Woche das aktuelle Forschungsranking für deutschsprachige und in Deutschland, der Schweiz oder Österreich lehrende Volkswirte veröffentlicht.
Streuung von Vektorprognosen
Eins meiner jüngsten Papiere erscheint demnächst in der European Economic Review.
Sensitivität für Datensicherheit
Patrick Bernau berichtet auf Fazit, dem Wirtschaftsblog der F.A.Z. über ein interssantes Experiment über die Reaktion von Menschen auf Zweifel an der Sicherheit (gegen Hacker) von gespeicherten Daten.
Dienstag, 1. September 2015
Mittwoch, 26. August 2015
Konjunktur im zweiten Quartal
Die ausführlichen Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung in Deutschland im zweiten Quartal 2015 sind nun übrigens veröffentlicht. Einen Überblick gibt es hier beim Statistischen Bundesamt.
Banken als Crash-Verhinderer?
Martin Dowideit vom Handelsblatt kann nicht fassen, was David Folkerts-Landau, der Chefvolkswirt der Deutschen Bank, zum gestrigen Börsencrash gesagt hat.
Mittwoch, 19. August 2015
Freitag, 14. August 2015
Konjunktur in Deutschland
Erste Daten zur Konjunktur im zweiten Quartal 2015 wurden heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht.
Donnerstag, 16. Juli 2015
Lebenszeit von Unternehmen
Intressantes Fundstück über die abnahme der durchschnittlichen Lebenszeit von Unternehmen und die globale Verteilung der heute noch aktiven ältesten Unternehmen.
Mittwoch, 15. Juli 2015
IWF-Analyse zu Griechenland
Ein kurzer Hinweis auf einen Link zu dem aktuellen Positionspapier des IWFs über die Tragfähigkeit der griechischen Staatsfinanzen.
Dienstag, 14. Juli 2015
Montag, 13. Juli 2015
Varoufakis' Einstellung zum "Grexit"
... diesmal ein Link zu einem sehr ausführlichen Interview im "New Statesman".
Über die Natur öffentlicher Schulden
Ein Kommentar in der F.A.Z. nimmt eine Debatte über einen Satirebeitrag von D. Nuhr auf (die irgendwie an mir vorbeigegangen war).
Samstag, 11. Juli 2015
Handelsbilanz Griechenlands
Nicht klar, warum es langfristig nicht innerhalb des Euroraums weitergehen kann.
Varoufakis' Nachtreten
Y. Varoufakis mischt sich über seinen Blog weiter in die Griechenland-Krise ein.
Sonntag, 5. Juli 2015
Nichtlineare Makromodelle mit endogenen Zyklen
Beaudry et al. (2015) nehmen in einem neuen Beitrag die (alte) Idee auf, dass Makromodelle endogene Wirtschaftszyklen generieren können sollten, bzw. werfen die Frage wieder auf, ob das nicht plausibler sei als die auch lokal stabilen linearen Modelle, die in den vergangenen Dekaden en vouge waren.
Auf der VOX-Seite gibt es eine verständliche Zusammenfassung ihres sehr technischen Papiers:
"There are two polar views about the functioning of a market economy.
- On the one hand, there is the view that such a system is inherently stable, with market forces tending to direct the economy to a smooth growth path.
According to such a belief, most of the fluctuations in the macroeconomy result from either individually optimal adjustments to changes in the environment or from improper government interventions. In such a case, the role of macroeconomic policy should be to do no harm; if policymakers hold back from actively influencing the economy, market forces would take care of the rest and foster desirable outcomes.
- On the other hand, there is the view that the market economy is inherently unstable, and that left to itself it will repeatedly go through periods of socially costly booms and busts, with recurrent periods of sustained high levels of unemployment.
According to this view, macroeconomic policy is needed to help stabilise an unruly system.Most modern macroeconomic models, such as those used by large central banks and governments, are somewhere in between these two extremes. However, they are by design much closer to the first view than the second, and this is generally not fully appreciated. In fact, most commonly used macroeconomic models have the feature that, in the absence of outside disturbances, the economy is expected to converge to a stable path. In this sense, these models are based on the premise that a decentralised economy is a stable system and that market forces, in of themselves, do not tend to produce boom and busts. The only reason why we see economic cycles in mainstream macroeconomic models is due to outside forces that perturb an otherwise stable system. We can call such a framework the stable-with-shocks view of the macroeconomy. [...]But why should we care if the macroeconomy is locally unstable versus if it is locally stable? Society’s understanding of how the economy functions, especially what creates business cycles, greatly affects how we design stabilisation policy.In the current dominant paradigm, there is a tendency to see monetary policy as the central tool for mitigating the business cycle. This view makes sense if excessive macroeconomic fluctuations reflect mainly the slow adjustment of wages and prices to outside disturbances within an otherwise stable system.However, if the system is inherently unstable and exhibits forces that favour recurrent booms and busts of about seven to ten years intervals, then it is much less likely that monetary policy is the right tool for addressing macroeconomic fluctuations. Instead, in such a case we are likely to need policies aimed at changing the incentives that lead household to bunch their purchasing behaviour in the first place."
Samstag, 27. Juni 2015
Donnerstag, 25. Juni 2015
Dienstag, 23. Juni 2015
Umfrage unter VWLern
Die SZ hat im vergangenen Monat eine Umfrage unter deutschen Ökonomen durchgeführt, in der diese über ihren Blick auf das eigene Fach und wirtschaftspolitische Fragenstellungen befragt wurden.
Dienstag, 16. Juni 2015
Montag, 15. Juni 2015
Mittwoch, 10. Juni 2015
Warum zahlen Staaten Schulden überhaupt zurück?
Ein Überblick über die Literatur zu dieser Frage von Bulow und Rogoff auf der VOX-Seite.
Dienstag, 9. Juni 2015
Freitag, 5. Juni 2015
Griechischer Schuldendienst
Via J. Cochrane ein paar aufschlussreiche Graphiken des WSJ zur Höhe des griechischen Schuldendienstes in den kommenden Jahren/Dekaden.
Mittwoch, 3. Juni 2015
Dienstag, 2. Juni 2015
Freitag, 29. Mai 2015
Donnerstag, 28. Mai 2015
John Nash
John Nash, einer der führenden Spieltheoretiker, kam diese Woche bei einem Autounfall ums Leben.
Dienstag, 26. Mai 2015
Produktivität von Ökonomen
Interessante Studie zur konjunkturabhängigkeit der langfristigen Produktivität von Ökonomen.
Dienstag, 5. Mai 2015
Donnerstag, 30. April 2015
Gutachten der Gemeinschaftsdiagnose
Da habe ich doch glatt vergessen, hier das Frühjahresgutachten der Gemeinschaftsdiagnose zu verlinken.
Dienstag, 28. April 2015
Polemik gegen die faulen Studenten
Also bei uns in Heidelberg sind die Studenten natürlich viel besser.
Der Einfluss der Ökonomen
Justus Haucap, Tobias Thomas und Gert Wagner finden, dass er gar nicht so klein ist und noch größer sein könnte, wenn wir Ökonomen zu relevanteren Fragestellungen forschen würden.
Donnerstag, 23. April 2015
Zukünftige Zinsbelastung des Bundes
Mein ehemaliger Kollege Jens Boysen-Hogrefe vom IfW in Kiel hat verschiedene Szenarien durchgerechnet.
Freitag, 17. April 2015
Exotische Konjunkturindikatoren
Die Welt berichtet über ungewöhnliche Konjunkturindikatoren, die von der Rocklänge bis zur Zahl der Onlinedates reichen. Nicht relevant ... aber witzig.
Dienstag, 14. April 2015
Auswirkungen der persönlichen Kontrollüberzeugung
Ein neues Forschungspapier von meiner Frau erscheint demnächst im Journal of Applied Econometrics und ist online bereits verfügbar.
Montag, 13. April 2015
Laufzeitprämien
Ben Bernanke schreibt heute über den Beitrag, den der Rückgang der Laufzeitprämien für das niedrige Zinsniveau geleistet hat.
Samstag, 11. April 2015
Freitag, 10. April 2015
Gefahr durch Dollar-Kredite
Der IWF warnt vor Problemen, die sich aus der hohen Verschuldung von Unternehmen in Schwellenländern in US-Dollar ergeben.
Donnerstag, 9. April 2015
Donnerstag, 2. April 2015
The Econometric Game
Meine alte Uni, die Universiteit Maastricht, hat es mal wieder ins Finale geschafft.
Mittwoch, 1. April 2015
Freitag, 27. März 2015
Prognosen für die Weltwirtschaft
In einem neuen Arbeitspapier schaue ich mir mit zwei Kollegen an, ob man aus globaler Sicht bessere und koherentere Prognosen für die Konjunktur in einer Reihe wichtiger Volkswirtschaften machen kann, wenn man dazu auch ein globales Modell nutzt.
Freitag, 20. März 2015
Get the Facts Right I
Die Zusammensetzung der griechischen Schulden sollte auch ein Philosoph mitbekommen haben ...
Donnerstag, 19. März 2015
Studie über Einkommenseffekte der Krise in Griechenland
Wer es ganz genau wissen möchte, kann sich den Wälzer reinziehen.
Dienstag, 17. März 2015
Freitag, 13. März 2015
Dollar vs. Euro
Tim Duy beschreibt, warum unter dem Strich die aktuelle Entwicklung trotz Aufwertung des Dollars positiv für die US-Wirtschaft ist.
Donnerstag, 12. März 2015
Mittwoch, 11. März 2015
Prognosen von Yellen
Interessanter Beitrag im Wall Street Journal über den Prognose-Erfolgsgeschichte von J. Yellen, der aktuellen Vorsitzenden der Fed.
Montag, 9. März 2015
Donnerstag, 5. März 2015
Rezessionsprognosen mit globalem Modell
Semesterferien sind Publikationszeit. Mein nächster Beitrag ist seit heute online.
Dienstag, 3. März 2015
Extreme Erwartung für Euroraum
Nicht, dass ich nicht auch pessimistisch für den Euroraum bin, aber der "Anleihechef" von JP Morgan hat dann doch eine sehr krasse Erwartung für den Euroraum.
Konjunkturabhängige Prognosefehler
Wann im Konjunkturzyklus machen Prognostiker systematische Fehler?
Montag, 2. März 2015
EA-Inflationserwartungen
Vier Forscher der FRBNY zeigen sich besorgt über den Abwärtstrend der Inflationserwartungen im Euroraum.
Freitag, 27. Februar 2015
Fratzscher über EZB und Deflation
Eine kritische Antwort auf den Ruf nach einem niedrigeren Inflationsziel von Bert Rürup aus der vergangenen Woche.
Das Taylor-Regel-Rätsel
Antonio Fatas fragt sich, ob die globalen Kurzfristzinsen seit dem Jahr 2000 wirklich viel zu niedrig gewesen sind.
Donnerstag, 26. Februar 2015
Schwarze Null oder Investitionen?
Sollte der deutsche Staat, nachdem die "schwarze Null" nun auch beim Bundeshaushalt erreicht wurde, mehr (gesamtwirtschaftlich/gesellschaftlich) profitable Investitionsausgaben tätigen?
Mittwoch, 25. Februar 2015
In the long run ...
Via FT Alphaville, schöne Langfristcharts über die Entwicklung der US-Finanzmärkte.
Sinn-Nachfolge
Am ifo Institut in München läuft die Suche nach einem Nachfolger für Herrn Sinn, der im kommenden Jahr in den Ruhestand geht. Nun gibt es anscheinend einen Favoriten.
Dienstag, 24. Februar 2015
Griechische Reformagenda
FT Alphaville hat den Brief der griechischen Regierung an die Eurogruppe veröffentlicht.
Schwarze Null
So, die "schwarze Null" wurde 2014 von Bund, Ländern und Gemeinden sowie den Sozialversicherungen geschafft.
Montag, 23. Februar 2015
Does Austerity Pay Off?
Schicke (fast) neue Studie von Benjamin Born, Gernot Müller und Johannes Pfeifer.
Donnerstag, 19. Februar 2015
Mittwoch, 18. Februar 2015
Freitag, 13. Februar 2015
Montag, 9. Februar 2015
Dienstag, 3. Februar 2015
Herman Stekler
Prakash Loungani weist auf seinem Blog auf das gerade im International Journal of Forecasting erschienene special issue zu Ehren von Herman Stekler hin.
Samstag, 31. Januar 2015
Mittwoch, 28. Januar 2015
Krugman zu Griechenland
P. Krugman zieht seine Position der Unterstützung für Syriza anscheinend bis zum bitteren Ende durch.
Entwicklung in Griechenland
... da scheint sich jemand sehr sicher zu sein, zu "big zu fail" zu sein.
Dienstag, 27. Januar 2015
Hellseher der Eurokrise?
Das Handelsblatt feiert Thomas Jordan, den Präsidenten der SNB, ab, weil er vor 20 Jahren in seiner Dissertation angeblich die Krise des Euro so treffgenau vorhergesehen hat.
"risk sharing" im ESZB
Cecchetti und Schoenholtz sind besorgt über die Entscheidung der EZB die Risiken des Anleihekaufprogramms nicht komplett auf die gemeinsame Bilanz des ESZB zu nehmen:
Samstag, 24. Januar 2015
Institutsmeinungen zur EZB
Wie stehen die großen deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute eigentlich zur jüngsten EZB-Entscheidung.
Freitag, 23. Januar 2015
Reaktionen auf Euro-QE
Das Hauptthema in den Zeitungskommentaren ist heute natürlich die gestrige Entscheidung der EZB, Anleihen zu kaufen, um die Geldmenge im Euroraum wieder auf einen angebrachten Pfad zu bringen.
Donnerstag, 22. Januar 2015
EZB-Entscheidung
Zinsen bleiben unverändert (wurde erwartet) und die EZB kauft bis September 2016 jeden Monat Staatsanleihen für 60 Mrd. Euro (mehr als erwartet wurde).
Das wurde gerade auf der PK bekanntgegeben.
Strohfeuer?
Im Vorfeld der heutigen EZB-Sitzung läuft die Presse (und hier ist nicht die Druckerpresse der EZB gemeint) in Deutschland heiß ...
QE in Griechenland?
Sollte das ESZB im Rahmen des QE-Programms auch Anleihen der öffentlichen Hand aus Griechenland kaufen?
Hatzius über EZB
Die F.A.Z. sprach mit Jan Hatzius, dem Chefvolkswirt von Goldman Sachs, in Davos über die Politik der EZB und die Lage der Weltkonjunktur.
Mittwoch, 21. Januar 2015
Dienstag, 20. Januar 2015
Reaktionen auf die SNB-Überraschung
Ein paar (zufällig ausgewählte) Reaktionen auf die Entscheidung der SNB, den Wechselkurs des Franken gegenüber dem Euro wieder "freizugeben".
Montag, 19. Januar 2015
Kritik am EZB-QE
Angenehm geschriebener kritischer Kommentar zu einem möglichen QE-Programms der EZB von G. Braunberger in der F.A.Z.
Neuinterpretation des Inflationsziels
Mir ist in der Diskussion um mögliche Staatsanleihenkäufe der EZB nun mehrfach aufgefallen, dass Gegner einer expansiveren Geldpolitik versuchen, das (bis vor kurzem eigentlich von allen anerkannte) Inflationsziel von "unter aber nahe 2 %" zu negieren.
Freitag, 16. Januar 2015
Frage der Woche, 2015-KW3
Nach dem Gutachten am EuGH und der (in Antizipation zukünftiger EZB-Poltik geschehenen) Abkopplung des schweizer Franken vom Euro ist das bestimmende Thema wieder:
Donnerstag, 15. Januar 2015
Mittwoch, 14. Januar 2015
EZB und Anleihenkäufe
... seit heute gibt es erste Hinweise darauf, wie der Europäische Gerichtshof entscheiden könnte.
Mittwoch, 7. Januar 2015
Laubach macht Fed-Karriere
Thomas Laubach wird Leiter der Abteilung für geldpolitische Angelegenheiten bei der Fed in Washington D.C.
Montag, 5. Januar 2015
Donnerstag, 1. Januar 2015
Bargeldnachfrage in Griechenland
Während im Dezember Neuwahlen in Griechenland immer wahrscheinlicher wurden (und nach dem dritten gescheiterten Versuch einen Präsidenten zu wählen nun feststehen), stieg die Nachfrage nach Bargeld drastisch an.
Abonnieren
Posts (Atom)